Mit den kollegialen Feedbackinstrumenten erhalten sie Rückmledungen von Berufskolleginnen und -kollegen in Form von Wertschätzung und Verbesserungspunkten. Feedback wird in diesen Szenarien häufig zu einem Ko-Konstruktionsprozess von Lehrperson und Schülerinnen und Schülern und im besten, aber keineswegs selbstverständlichen Fall auch in der Peer-Group (Peer-Feedback). In einer interaktiven ThingLink-Grafik habe ich unterschiedliche Tools für die unterschiedlichen Feedback-Formate übersichtlich zusammengestellt: Zu jedem Tool lassen sich durch Klicken auf den entsprechenden Button Blog- oder Youtube-Tutorials öffnen, in denen ich die Anwendungen und ihre Funktionen erkläre und meist anhand von Beispielen aus der eigenen Schulpraxis erläutere. Das 360°-Feedback (Beispiel) Was interessiert mich bezüglich meiner Tätigkeit? Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. In diesem Kontext wird die ausgewogene Mischung unterschiedlicher Feedback-Formen zur zentralen Entwicklungsperspektive für Schule und Unterricht. Dabei bieten gerade Blended-Learning-Szenarien die Chance für kontinuierliches Feedback durch Freiräume, die sich in einem weniger frontal ausgerichteten Unterricht ergeben. Werden durch meinen Unterricht erfolgreiche Lernprozesse initiiert? Und während in der Schule üblicherweise summative Feedback-Formate (Klausur, Klassenarbeit, Test, Abfrage etc.) Buhren Claus (Hrsg. Zum Unterricht kannst Du außerdem auch 10-minütige Feedback-Einheiten hinzu buchen ... *Feedback-Gespräche können zum regelmäßigen Unterricht hinzu gebucht werden. Entwickelt von ausgewiesenen Experten/-innen in ihrem Fachgebiet. Natürlich geht es im Kern nach wie vor um „…verhaltensnahe und konkrete Rückmeldung der Stärken und Schwächen einer Person…“, damit „…der Empfänger des Feedbacks die Konsequenzen seines Verhaltens besser einschätzen und verändern [kann]“ (Stangl 2020). Im Methodenpool der Universität Köln oder auch im Online-Lexikon für Psychologie und Pädagogik von Stangl werden die Zusammenhänge anschaulich dargestellt – das würde den Rahmen dieses Blogbeitrags übersteigen. Hier finden Sie eine Auswahl seiner Publikationen. Ich habe genügend Zeit, um die Arbeitsaufgaben zu lösen Fünf Gründe; Formatives Feedback – Lerncoaching – Pädagogische Gesprächsführung; Unterrichtsentwicklung Spätestens das Jahr 2020 hat das Potential digitalen Lehrens und Lernens verdeutlicht – und Entwicklungsperspektiven für Bildung, Schule und Unterricht im Leitmedienwechsel vom Buch zum Computer aufgezeigt. Ein wichtiger Faktor für echte Unterrichtsentwicklung. Watch. Fünf-Finger-Methode. Diese berücksichtigen alle Funktionen von Feedback: Die Potentiale für eine neue Lernkultur sind enorm, wenn Lehrende und Lernende Selbstevaluation als wechselseitiges Feedback begreifen, bei dem es im Kern um die Frage geht, wie das Lernen (der Schüler/innen) und die Lernarrangements (der Lehrperson) verbessert werden können. „Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen.“. Wichtig ist dabei: Niemand darf den, der auf dem heißen Stuhl sitzt, unterbrechen – und Kommentare oder Diskussionen sind verboten. Die Grafik stammt aus einer Keynote, in der ich das genauer eingeordnet (im Blogbeitrag im Text unter der Grafik nur kurz angedeutet) habe: Natürlich sind Audio-, Video- und Textfeedback nicht per se formativ (wie auch? Klar ist: Schulen werden mittelfristig vor einem grundlegenden Wandel des Lehrens und Lernens hin zu konsistentem Blended Learning stehen, der durch die inzwischen alle Lebensbereiche durchdringende Kultur der Digitalität geprägt sein wird. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Im Schulkontext ist es vor allem wichtig, Feedback von Noten zu unterscheiden und ausdrü… Hier finden Sie Instrumente, die Ihnen helfen, Ihren Deutsch-, Englisch- und Mathematikunterricht zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In einem Projekt zur Entwicklung von Lernkompetenz hat er versucht, den Schüler(inne)n in unterschiedlichen Varianten Rückmeldung zu geben – ohne viel Erfolg – wie er schreibt. With Edkimo you ask your questions and receive valuable feedback from your students; in real-time. Schreibe also bitte nicht Deinen Namen darauf! Lehrpersonen müssen ihre Schülerinnen und Schüler beurteilen und stehen dabei immer wieder im Spannungsfeld zwischen Fördern und Auslesen. Erst aus kontinuierlichem Feedback kann sich eine echte Feedback-Kultur entwickeln, in der Feedback sowohl für Schüler- als auch Lehrerhandeln eine zentrale Rolle einnimmt. 2. Für alle Stufen und Fächer. Ich fühle mich auf Klassenarbeiten / Prüfungen gut Feedback digital – Feedback in einer Kultur der Digitalität, Weitere Online-Beiträge zu Feedback digital, Wandel des Lehrens und Lernens hin zu konsistentem Blended Learning, Begrifflichkeiten bekannt? Denn mit der Diskussion um zeitgemäße Prüfungsformate rückt auch die Frage nach Formen, Funktion und Bedeutung von Feedback in zunehmend digital strukturierten Lehr-Lernprozessen in den Vordergrund (vgl. Hier finden Sie Instrumente, wie Sie ihre eigene Klassenführung und das Klassenklima reflektieren und weiterentwickeln können. zur isolierten Wissensabfrage im Vordergrund stehen, rücken gerade in Online-Szenarien formative Feedback-Formate zunehmend in den Fokus. Ich lerne im Unterricht viel 2. Schwieriger ist es bei Lernangeboten im Online-Bereich, doch auch beim E-Learning kann – zum Teil automatisches – Feedback für Teilnehmer hinterlegt werden. Moreover, if left unchecked, lateness can become chronic and spread throughout the class. Sie können als Medium für Feedback genutzt werden, sind aber zunächst einfache Audience-Response- oder auch Direct-Response-Systeme, die unmittelbare Antworten auf (beliebige) Fragen ermöglichen. Studien zum Unterricht und zur Didaktik in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik, ISBN 3830941382, ISBN-13 9783830941385, Brand New, Free shipping in the US . Warum Schülerfeedback? Als kurzes Fazit eignet sich vielleicht am besten die Kombination der beiden Zitate von Gerold Brägger und Gregory Bateson zu einer veränderten Lernkultur, für deren Realisierbarkeit im Unterrichtskontext digitale Medien und passende Anwendungen eine zentrale Gelingensbedingung darstellen. Darin sehe ich die Gefahr, dass man glaubt, formatives Feedback zu geben, nur weil man die genannten Formate nutzt. He gives music tuition / tuition in music. Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen unterrichtlichen Lehrens und Lernens und gibt einen Überblick über wichtige Ergebnisse der Unterrichtsforschung. Während sich die einen noch mit den Hürden der Digitalisierung abmühen und ihre ersten Erfahrungen mit digitalen Medien in der Schule sammeln, sehen andere uns schon in einer ‚Kultur der Digitalität‘ leben und arbeiten, in der das Digitale zur Selbstverständlichkeit geworden ist und sich analoge und digitale Realitäten zunehmend verschränken (vgl. Loggen Sie sich in Ihrem Konto ein. Audio-, Video- oder Textfeedback sind nicht per se formativ, ebenso muss eine Selbstreflexion nicht formativ sein. Den Lehrpersonen mit einem unpersönlichen Zugang stehen Auswertungsinstrumente im Excel-Format zur Verfügung. Von „Digitalisierung“ schon genervt – von „Digitalität“ noch nichts gehört? Feedback zum Lernen. Diese Sammlung werte ich laufend ergänzen und hoffe, dass damit ein guter Überblick und viele Anregungen für den eigenen Unterricht zusammenkommen. das Peer-Feedback im Unterricht bspw. This talk was given at a local TEDx event, produced independently of the TED Conferences. Ausgehend von einer bestimmten Feedback-Frage wie z.B. Lessons translated between English and German including synonyms, definitions, and related words. Unter den gegebenen Umständen besteht in den Schulen Bedarf an Rückmeldungen von Schüler/inne/n, Eltern aber auch Lehrer/inne/n zum angebotenen Fernunterricht. Mit Feedbacktools lassen sich klassische Methoden wie das Zielscheibenevaluation, Rating, Brainstorming, Mindmapping, Blitzlicht und Assoziationsketten … Egal, ob du Anfänger, Fortgeschrittener oder schon erfahrener Gitarrist bist, dein Feedback hilft uns dir Songs noch effizienter beizubringen. tuition [noun] teaching, especially private. Zumindest die Begriffe Feedback und Digitalität möchte ich im Sinne einer Einordnung der in diesem Beitrag verwendeten Begrifflichkeiten kurz präzisieren. Ein spannendes Thema. Vielleicht bedarf es – gerade für weniger erfahrene LeserInnen – zunächst einer begrifflichen Klärung, um im wahrsten Sinne des Wortes unmissverständlich über „Feedback in einer Kultur der Digitalität“ sprechen zu können. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning, Baltmannsweiler 2013, S. 206-211. (Dabei geht es nicht nur um das fehlende Handling von Alltagswerkzeugen, sondern auch um das damit einhergehende Vermögen sich vorzustellen, was mit diesen Werkzeugen alles möglich ist und täglich gemacht wird). Die zukunftsweisende Unterrichtsplattform für Lehrpersonen und Schüler/innen – Unterricht effizient planen, personalisieren, durchführen und beurteilen. Genutzt von über 4400 Schulen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Litauen für die Befragung von mehr als 5,5 Millionen Personen. den Schülerinnen und Schülern lehrpersonunabhängiges Feedback durch direkte, automatische Rückmeldungen zu ermöglichen. Je näher sie den Punkt in der Mitte machen, desto größer ist die Zustimmung. Die Ergebnissewerden im Anschluss mit der Klasse besprochen. Dennoch gilt, was Prof. Wichtig ist aber der Hinweis, dass der Feedback-Begriff heute meist deutlich weiter ausgelegt wird als in seiner originären Bedeutung angelegt, und in der (Schul-)Praxis letztlich jede Form von Rückmeldung beschreibt. Natürlich können Sie sich auch selbst auf den Stuhl setzen; die Schüler geben Ihnen dann eine … Vielen Dank! Definition von Feedback im klinischen Unterricht: „Feedback ist eine spezifische Information über den Vergleich zwischen der beobachteten erbrachten Leistung eines zu Trainierenden und einem Standard, welche mit der Intention gegeben wird, die Leistung des zu Trainierenden zu verbessern.“ [Van De Ridder 2008]. Laufend erweitert und aktualisiert. Sind Hausaufgaben ein bedeutsamer Teil des schulischen Lernens? ): Handbuch Feedback in der Schule, Weinheim 2015. instruction [noun] the act of instructing (especially in a school subject or a skill) or the process of being instructed. Folgen Sie dem Link zur Abstimmung. Ich verstehe und begreife im Unterricht alles 4. Die Zieledes Feedbacks müssen allen Beteiligten klar sein. - Golem.de, Schule digital: Wie ein Lock-In an Schulen der Gesellschaft schadet - heise online, Mitarbeiter / Mitarbeiterin für den IT-Support der Schulen (w/m/d) - Jobs & Stellenangebote auf sueddeutsche.de - Süddeutsche Zeitung, Nächster Beitrag Bei Tablets für die Schule auf professionelle Partner setzen - pressnetwork, Der Unterricht der Zukunft: Grundschule Klein Nordende Lieth will Schulbauberater beauftragen | shz.de - shz.de, Scheitert Nordrhein-Westfalen erneut daran, den Schulen genügend Test-Sets zu liefern? Das ist ein klassisches Dilemma, das sich nicht lösen lässt. Wählen Sie aus den unten aufgelisteten Evaluations- und Feedback-Instrumenten das für Ihren Zweck geeignete aus. Fragen zum Nachdenken Trüffelschwein und Aasgeier Ein Teilnehmer bekommt Bitte kreuze für jeden Satz die passende Antwort an! Bewährt hat sich dabei die anonyme Befragung mit geschlossenen und offenen Fragen. Der einseitige Fokus auf summatives Feedback, das fast schon krampfhafte Festhalten an Abschlussprüfungen und Leistungskontrollen – egal unter welchen Umständen erbracht – zeigen wie in einem Brennglas die Problematik jahrelang verpasster kontinuierlicher Unterrichtsentwicklung entlang der digitalen Selbstverständlichkeiten. Seit 2007 die führende Web-Anwendung für Selbstevaluation und Feedback in Schulen – intuitiv, aussagekräftig, wissenschaftlich fundiert. Feedback im Unterricht Ampel/Finger-Feedback Danke für Ihre Aufmerksamkeit Schüler zeigen durch ihre Kartenfarbe an, wie weit sie einer Aussage zustimmen. Feedbacktool https://poll.ly. Fakt ist aber auch: Gerade Lehrpersonen erleben – zumindest was die Schule betrifft – die Widersprüche dieser irgendwo zwischen Wunschdenken und (gesellschaftlicher) Realität einzuordnenden Begrifflichkeit(en) und Positionen zur eigenen Situation besonders deutlich – denn sie entsprechen allzu häufig nicht der erlebten Schulrealität. https://unterrichten.digital/2021/01/04/feedback-digital-methoden-tools Jg., Heft 4/14, S. 6-39. Verwunderlich, ist der digitale Wandel doch seit Jahren omnipräsent, prägt das Leben und Arbeiten und wird zunehmend zur essentiellen Voraussetzung für die Teilhabe in Ausbildung und Arbeitsleben. „Es braucht [mindestens] zwei, damit einer sich kennenlernt […] und das Lernen (der Schüler/innen) und die Lernarrangements (der Lehrperson) verbessert werden können.“. Zugleich verständlich, nimmt man Reaktionsweisen auf disruptiven Wandel näher in den Blick. Machen Sie mit! Neu auch mit SchülerApp. Man kann nur versuchen, so gut wie möglich damit umzugehen. Dabei wird sowohl auf kognitive als auch auf affektiv-motivationale Merkmale von Schulerfolg Bezug genommen. Die gemeinsame Reflexion soll zu Konsequenzenführen. Allgemeines zum Unterricht ja häufig manchmal nein 1. Schülerfeedback – Fragebogen zum Unterricht von Hr./Fr.____ _____ Der Fragebogen wird anonym ausgewertet. … Der Leitungsstil einer Lehrperson prägt entscheidend das Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Genutzt von über 4400 Schulen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Litauen für die Befragung von mehr als 5,5 Millionen Personen. Einholen von Feedback mittels Rückmeldungen zum Unterricht Ebenen von Feedback Warum Schülerfeedback? Unsere 10 Feedback-Beispiele im Online-Bereich Feedback 1: Zeitnahe Rückmeldung. Online-Feedback gewinnbringend im Unterricht nutzen. Welche Unterrichtsmerkmale tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern motiviert lernen und gute Leistungen erbringen? Instrumententitel, um weitere Informationen anzuzeigen. Übung der Klasse mit Feedback günstig, damit die Schüler ihre Rückmeldungen auf konkrete Wahrnehmungen des Unterrichts beziehen. Prof. Dr. Andreas Helmke ist einer der führenden Unterrichtsforscher im deutschsprachigen Raum. Ein Schüler, der ein Feedback zum Unterrichtsverlauf, zu seinen Erfahrungen oder zu seinen Gefühlen geben möchte, setzt sich auf den Stuhl und formuliert sein Feedback. Die gesellschaftlich angetriebene digitale Transformation gestaltet sich in den Schulen häufig schwierig. Feedback ist abzugrenzen von dem Vorgang der Evaluation, Das Unterrichtstempo ist gut für mich. 2. Dem lässt sich angesichts des umfassenden digitalen Wandels in allen Lebensbereichen eigentlich nur zustimmen. https://www.iqesonline.net/feedback/feedback-zum-unterricht Aber auch Tools wie Quizlet, Kahoot oder LearningSnacks und Learnings Apps geben direkt Feedback, ob eine Antwort richtig oder falsch war – passend erscheint hier zur Differenzierung der Begriff Automatic Feedback (daher auch nur für reine Lernaufgaben geeignet). Zur Evaluation des eigenen Unterichtes sollten die SchülerInnen in regelmässigen Abständen miteinbezogen werden. Nicht gleichzusetzen mit klassischen Feedback-Formaten sind Tools wie Mentimeter oder Wooclap. Add to cart. Daher sagte ich auch gerne einen Impulsvortrag „Feedback in einer Kultur der Digitalität“ für das Kollegium der Heinrich-Heine-Realschule in Hagen zu. „Lehrer/innen, die sich als Lernende ihrer eigenen Wirkungen verstehen, sind hinsichtlich der Lernprozesse und Lernerfolge von Schüler/innen die einflussreichsten.“. Erweiterung der Perspektive in zunehmend digitalen Lehr-Lernszenarien möchte ich in der folgenden Grafik exemplarisch aufzeigen. Damit sollte ein guter Einstieg auf unterschiedlichen Ebenen möglich sein mit den möglichen Zielen. In: Pädagogik, 66. Ich werde die Grafik entsprechend anpassen – vielen Dank für den Hinweis! Die Verschiebung bzw. Mit den Feedbackinstrumenten können Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler als Experten für den Unterricht und das eigene Lernen ansprechen. Hilfreich für das Verständnis ist vielleicht die folgende Grafik, in der Honegger die Zusammenhänge der Digitalisierung als (technischer) Prozess und einer Kultur der Digitalität als (lebensweltlicher) Zustand prägnant zusammenfasst. Um im Unterricht eine Atmosphäre herzustellen, in der ehrliches Feedback willkommen und selbstverständlich ist, müssen Lehrende und Lernende kooperieren.Das klingt herausfordernd, doch bei genauerem Hinsehen bedeutet es vor allem, dass Sie Ihren Schülerinnen und Schülern damit die Chance geben, den Unterricht aktiver mitzugestalten. Hinweis: Sie müssen als Benutzer/in registriert und angemeldet sein, um das IQES Evaluationscenter zu verwenden. Die zur besseren Visualisierung gewählte klare Trennung der Formate in summatives und formatives Feedback ist weder als trennscharf zu verstehen noch hat sie Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll als Impuls für weitere Überlegungen verstanden werden. 3. Herzlich Willkommen! Damit gewinnt gerade auch das Schülerfeedback zum Unterricht und zur Lehrperson an Bedeutung. Gliedere ich das noch etwas unübersichtliche erste Brainstorming aus der letzten Grafik, ergeben sich daraus fünf zentrale Bereiche für Feedback in einer Kultur der Digitalität. Für diese Methode brauchst du nichts weiter als deine Hände. Methodenkoffer zur Förderung des Teamgeists, Karten für Feedback, Kommunikation und Kooperatives Lernen, Mindset: Lernfreundliche Haltungen entwickeln, Lernkompetenzen-Curriculum (5. bis 9. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. mit kollaborativen Tools zu stärken, durch den gezielten Einsatz von Selbstreflexionsbögen die Fähigkeit zum Erkennen eigener Stärken und Schwächen zu fördern und. Buch mit Materialien zum Download de Hüls, Ansgar, Schneider, Jost: ISBN: 9783589156849 sur amazon.fr, des millions de livres livrés chez vous en 1 jour Der „große Wandel“ besteht demnach aus „vielen kleinen Wandeln“, die alle Beteiligten erlebt haben oder erleben und erfolgreich oder weniger erfolgreich meistern. Egal, welche Feedback-Methode im Unterrichteingesetzt wird, bestimmte Dinge sollten im Vorfeld mit der Klasse oder Lerngruppe geklärt sein: 1. Hier ein erster Überblick über Funktion und Formen von Feedback sowie passende Tools für Feedback in digitalen Lernumgebungen. neue Formen des Lehrerfeedbacks – und das meint sowohl (formatives und summatives) Feedback der Lehrperson an Schülerinnen und Schüler als auch von Schülerinnen und Schülern artikuliertes Feedback zum Unterricht – kontinuierlich in den Lernprozess zu integrieren. Überträgt man die didaktische Planung in eine mögliche Feedback-Planung, so könnte sich daraus die folgende Übersicht als erstes Brainstorming ergeben: Viele der hier vorgestellten (formativen) Feedback-Formate sind natürlich nicht auf digitale Medien beschränkt. Die Erfahrung zeigt aber, dass ihre Integration in digitalen Lernumgebungen deutlich vereinfacht und damit leichter zur Selbstverständlichkeit wird. Wikipedia bzw. Lehrpersonen mit einem persönlichen Evaluationskonto können Online-Befragungen mit automatischer Auswertungen durchführen. See details - Studien zum Unterricht und zur Didaktik in der beruflichen Fachrichtung Sozia... Qty : Buy It Now. Hier finden Sie Beobachtungsinstrumente und Konzepte zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Musikunterricht. Die digitale Materialiensammlung für Schulleitungen, Lehrpersonen und Teams – mit Methodenkoffern, Leitfäden, Artikeln, Videos zu aktuellen schulischen Themen sowie vielfältigen Lehr- und Lernmaterialien. Dies betrifft auch Formen und Funktion von Feedback für das Lehren und Lernen. Denn formatives (Lehrer-)Feedback, aber auch Peer-Feedback und Schüler-Feedback zum Lehrerhandeln lassen sich durch digitale Tools niedrigschwellig und nahtlos in den Unterricht einbinden und in Lernprozesse einplanen. Aus meiner Sicht sind in der Abbildung „Feedback – Funktion und Formate in einer Kultur der Digitalität (Hauke Pölert 2020) eben genau Funktion und Format nicht sauber getrennt. Sold by greatbookprices2 99.0% Positive feedback Contact seller. Aber auch jene, die das häusliche Üben und Lernen in die Schule integrieren wollen, finden hier eine Reihe von Impulsen zur kritischen Reflexion und Entwicklung. Schuljahr), Werkzeuge: Kompetenzrad, Fragewürfel, Aufgabenmap, Lernumgebungen und Lernbegleitung im Mathematikunterricht der Primarstufe, Formatives Feedback – Lerncoaching – Pädagogische Gesprächsführung, Lernförderliche Rückmeldungen: Checkliste und Karten, Lerncoaching: Kartenset für Lehrpersonen zur Gesprächsführung, Lernwirksames Feedback: Kartenset für Schülerinnen und Schüler, Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung, Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen, Personalisiertes Lernen – Lernen in Lernateliers und Lernlandschaften, Personalisiertes Lernen – das Konzept der lernrelevanten Faktoren, Lernarrangements verbindlich organisieren, Evaluation: Formative Bewertung und selbstreflexives Lernen, Werkzeuge für einen kompetenzorientierten Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Acht Schritte zu einem guten Schülerinnen- und Schüler-Feedback, Standortbestimmung schulische Beurteilungspraxis, Forschungsergebnisse zur Unterrichtsqualität, Lernkompetenzen und Wirkungen des Unterrichts, Forschungsergebnisse zu Lernen und Wohlbefinden, Feedback zur Kooperation und Partizipation, Werkzeuge und Methodenkoffer für Unterrichtsteams, Methodenkoffer Teamentwicklung und Teamarbeit, Methodenkoffer Moderation für Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen, Methodenkoffer Moderation für Schulleitungen und Beratungspersonen, Methodenkoffer Kollegiale Beratung (Intervision), Praxisleitfaden Produktive Arbeitsformen für Unterrichtsteams, Aufträge für Unterrichtsteams im Zusammenhang mit schulinternen Weiterbildungen, Unterrichtskonzepte aus IQES-Partnerschulen, Wädenswil: LiLo Lernen in Lernlandschaften an der OSW, Sekundarschule Bürglen TG: Kooperatives und individuelles Lernen, Sekundarschule Petermoos: Lernlandschaften, Schulsprengel Welsberg: Netzwerk von Kleinschulen, Institut Beatenberg: Personalisiertes Lernen, Unterrichtsteams: Konzepte und Praxismaterialien, Analysen und Komponenten der Unterrichtsentwicklung, Fachgruppen als Orte der Unterrichtsentwicklung, Evaluationsinstrumente für Schulleitende und Evaluationsteams, Handbücher, Erfahrungsberichte und Konzepte, Schulinterne Evaluation im Dienst des Lernens, Agilität und Schulen – ein passendes Doppel, Praxis: Schulentwicklung mit dem Kartenset «Schulen agil entwickeln», Handlungsfeld «Lern- und Lebensraum Schule», Unterrichtsideen, Lernmaterialien und Tools, Lernen mit digitalen Medien: Kompetenzen fördern, Apps & Tools: Tutorials und Unterrichtsideen, Unterrichtspraxis, Erfahrungsberichte, Lernumgebungen, Lernwirksame Aufgaben im Fern- und Präsenzunterricht, Aktives, konstruktives und interaktives Lernen fördern: Tools für Online-Unterricht, Didaktische Ansprüche an Homeschooling und Fernunterricht, Videokonferenzen: Kommunikations- und Moderationstools, Offene nutzbare Materialien: Bilder, Musikstücke und mehr, Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung, Modelle zur Digitalisierung von Schule und Unterricht, Digitale Medien – Plädoyer für eine didaktisch fundierte Unterrichtsentwicklung, Bildung in einer digitalen Welt – Grundlagen und Diskussion, Kindheit und Jugend in der digitalisierten Welt, Zwischen Schulkonto und Persönlichem Konto wechseln, Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen, Benutzer/in mit Lernkompass-Konto hinzufügen, Leitfäden für die Durchführung von Selbstevaluationen.