Die Leistungsbewertung der Grundschule Kaukenberg folgt den Prinzipien der ermutigenden Erziehung. ren im Deutschunterricht der Grundschule besondere Berücksichtigung. Grundlage für die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Beschluss der KMK vom 15.10.2004) sowie die „Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule“ von 2015. Im Mathematiklehrplan des Landes NRW für die Grundschule (vgl. 2 Kompetenzen und Grundwissen 2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4 Kommunizieren • geschriebene und gesprochene Sprache situationsangemessen, sachgemäß, partnerbezogen und zielgerichtet gebrauchen - verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiederge-ben und darauf reagieren MSW NRW, 2008, S. 61-66) wird dabei zwischen folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen unterschieden: Zahlen und Operationen; Raum und Form; Messen und Größen Diese Sprachen und die be-sonderen Kompetenzen ihrer Sprecherinnen und Sprecher werden als Bereicherung für den Deutsch-unterricht und als Anlass zu Sprachbetrachtungen und Sprachvergleichen aufgegriffen und genutzt. 2.1.2 Prozessbezogene Kompetenzen 8 2.1.3 Inhaltsbezogene Kompetenzen 10 2.1.4 Aufgaben und Anforderungsbereiche 10 2.2 Entwicklung und Gestaltung von Lern- und Handlungsfeldern 12 2.3 Der Beitrag des Sachunterrichts zu fachübergreifenden 2 Kompetenzen und Grundwissen 2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4 Kommunizieren geschriebene und gesprochene Sprache situationsangemessen, sachgemäß, partnerbezogen und zielgerichtet gebrauchen - verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiederge-ben und darauf reagieren Dieser Tagungsband dokumentiert Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 9. bis 11. November 2012 zum Thema „Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten, Bewerten“. Quelle: Bildungsplan Grundschule 2016 — Bewegung, Spiel und Sport (Seite 7) Prozessbezogene Kompetenzen. Auch prozessbezogene Kompetenzen zählen. Das Rahmenthema wurde in fünf Hauptvorträgen im Plenum diskutiert. Prozessbezogene Kompetenzen Argumentieren und Problemlösen Grundlegende Informationen zur Lernumgebung Innerhalb der auf dieser Seite vorgestelltenLernumgebung zum Aufgabenformat Streich- „ quadrate“ kann die Basis für einen argumentativen und problemlösenden Mathematikunter-richt geschaffen werden. Prozessbezogene Kompetenzen Die Förderung von den prozessbezogenen Kompetenzen (in den Bildungsstandards wird auch von allgemeinen Kompetenzen gesprochen) hat in den letzten Jahren - nicht zuletzt durch die Inkraftsetzung der Bildungsstandards und des „neuen" Lehrplans für Mathematik in NRW - enorm an Bedeutung gewonnen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl inhalts- als auch prozessbezogene Kompetenzen erwerben. C Deutsch Seite 3 von 45 1 Kompetenzentwicklung im Fach Deutsch 1.1 Ziele des Unterrichts Der Unterricht im Fach Deutsch leistet einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen, kulturellen und ästhetischen Bildung sowie zur Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Die prozessbezogenen Kompetenzen befähigen die Kinder, selbstbestimmt und eigenverantwortlich an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur teilzunehmen. Dies schließt ein, dass Schüler an eine realistische ... Prozessbezogene Kompetenzen werden in der aktiven Auseinandersetzung mit Johannes Herz Hessische Lehrkräfteakademie Sachgebiet II.4-1 Bildungsstandards und Curricula Walter-Hallstein-Str. 5-7 65197 Wiesbaden. Telefon: +49 611 8803-240 E-Mail: Johannes.Herz@kultus.hessen.de DEUTSCH 1 Deutsch – Primarbereich 1.1 Kompetenzbereiche des Faches Deutsch - Primarbereich In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, des Lesens und Umgehens mit Texten und Medien sowie des Untersuchens von Sprache und Sprachgebrauch.